Kita Mima

Kita Mima Öffnungszeiten

Mo-Fr: 08:00 – 16:45 Uhr geöffnet. Kontakt: Kita mima Güntzelstraße 30 10717 Berlin Tel: 030/ 58635078 Mail-Adresse:gubela@kita-mima.de Leitung: Jessica Gubela

Schließzeiten & Termine

Hier finden Sie alle geplanten Schließzeiten und besonderen Termine unserer Kita mima auf einen Blick:

Datum Veranstaltung / Anlass
11.08.–22.08.2025 Sommerschließzeit
25.08.2025 Erster Tag nach der Schließzeit
08.09.2025 Interne Evaluation – Kita geschlossen
03.10.2025 Feiertag: Tag der Deutschen Einheit – Kita geschlossen
31.10.2025 Halloween
11.11.2025 Laternenfest ab 16:00 Uhr
14.11.2025 Fortbildungstag – Kita geschlossen
12.12.2025 Weihnachtsfeier
22.12.2025 Kita schließt um 14:30 Uhr – letzter Tag vor der Schließzeit, großer Putztag
23.12.2025–03.01.2026 Weihnachtsschließzeit
05.01.2026 Erster Kitatag nach den Ferien
16.02.2026 Fasching
09.03.2026 Fortbildungstag – Kita geschlossen
10.03.2026 Fortbildungstag – Kita geschlossen
02.04.2026 Letzter Tag vor den Ferien – Kita schließt um 14:30 Uhr
03.04.–10.04.2026 Osterschließzeit
01.05.2026 Feiertag – Kita geschlossen
14.05.–15.05.2026 Feiertag & Brückentag – Kita geschlossen
25.05.2026 Feiertag – Kita geschlossen
01.06.2026 Schultüten-Basteln der Vorschüler mit Eltern
22.06.2026 Interne Evaluation – Kita geschlossen
30.06.2026 Sommerfest
31.07.2026 Letzter Tag vor den Ferien – Kita schließt um 14:30 Uhr
03.08.–14.08.2026 Sommerschließzeit
30.10.2026 Halloween
11.11.2026 Laternenumzug ab 16:00 Uhr
24.11.2026 Interne Evaluation – Kita geschlossen
10.12.2026 Weihnachtsfeier
22.12.2026 Letzter Tag vor der Schließzeit – Kita schließt um 14:30 Uhr
23.12.2026–01.01.2027 Weihnachtsschließzeit
04.01.2027 Erster Kitatag nach den Ferien

Kita mima – Ein Ort zum Wachsen, Entdecken und Wohlfühlen

Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen in der Kita mima. Unsere Kita erstreckt sich über zwei Etagen und bietet 48 Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt Raum, sich zu entfalten. Wir arbeiten bewusst altershomogen: Jede Gruppe ist nach Alter zusammengesetzt, damit wir jedes Kind passend zu seiner Entwicklungsphase begleiten können. Das gemeinsame Frühstück, Mittagessen und die Vesper finden in den jeweiligen Gruppenräumen statt.

Raumkonzept und Gruppen

Unsere Räume sind so gestaltet, dass Kinder frei spielen, forschen und sich zurückziehen können. Es gibt Bereiche für Bewegung und Entdeckung, gemütliche Kuschelecken und Ruheräume. Ein Atelier mit Werkbank lädt zu kreativem Arbeiten ein. Unser eigener Garten wird täglich von allen Gruppen genutzt.

Marienkäfer (1–3 Jahre): Betreuung durch Magda, Rebecca und Ana. Die Jüngsten entdecken die Kita in geschützter Atmosphäre. Erste Selbstständigkeit, Beziehungsgestaltung und alltagsintegrierte Sprachförderung stehen im Mittelpunkt.

Pandabären (3–4 Jahre): Betreuung durch Tugba und Özge. Neugier, Freundschaften und erste kleine Projekte prägen den Gruppenalltag. Tägliche Bewegung und Naturerfahrungen gehören dazu.

Tiger (4–5 Jahre): Betreuung durch Pascal und Jakob. Die Kinder forschen, erzählen, gestalten und erweitern ihre sprachlichen und motorischen Fähigkeiten in projektorientierten Angeboten.

Löwen (Vorschule, 5–6 Jahre): Betreuung durch Thorsten, Benjamin, Katrin und Fabia. Die Gruppe hat eine eigene Etage mit viel Platz für Bewegung, Projekte und konzentriertes Arbeiten. Im Zwei-Wochen-Rhythmus besuchen die Löwen den Sport im Aspria; in den Zwischenwochen findet Sport in der Kita statt.

Pädagogisches Konzept nach dem Situationsansatz

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz. Themen entstehen aus den realen Lebenssituationen der Kinder: Familie, Jahreszeiten, Stadtteil, Feste, Natur. Kinder lernen an bedeutsamen Erfahrungen. Wir greifen diese Themen auf, planen passende Impulse und geben Zeit für eigenes Tun. Ziele sind Selbstständigkeit, Mitbestimmung, soziale Kompetenzen, Bewegungsfreude und Sprachentwicklung. Beobachtung und Dokumentation helfen uns, die nächsten Schritte der Kinder passgenau zu begleiten.

Sprachförderung im Alltag

Sprachbildung findet täglich statt und ist in alle Aktivitäten integriert. Wir fördern Sprache im Morgenkreis, beim Erzählen und Vorlesen, beim gemeinsamen Essen, im Rollenspiel, beim Singen und beim Forschen. Wir erweitern Wortschatz und Grammatik in echten Gesprächen, regen zum Fragenstellen an und unterstützen die Kinder darin, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Bilderbücher, Reime, Geschichtenwerkstätten und Diktier-Malereien ergänzen die alltagsintegrierte Förderung.

Bewegung als Herzstück

Kinder entdecken die Welt mit dem Körper und allen Sinnen. Deshalb gehören tägliche Gartenzeiten, Bewegungsangebote in der Kita, Waldtage für Pandabären und Löwen sowie Tanzstunden mit externer Tanzlehrerin zum Programm. Die Löwen haben zusätzlich den zweiwöchigen Sporttermin im Aspria. Bewegung stärkt Motorik, Körperwahrnehmung, Ausdauer, Teamgeist und Selbstvertrauen.

Der Garten und Naturerfahrungen

Unser Garten lädt zum Klettern, Bauen, Rennen und Entdecken ein. Materialien aus der Natur, Beete und jahreszeitliche Projekte fördern Umweltbewusstsein, Forscherdrang und Verantwortungsgefühl. Einmal wöchentlich haben die Pandabären und die Löwen einen Waldtag.

Vorschularbeit

In der Vorschule werden erste Schwungübungen für den späteren Schriftspracherwerb geübt, mathematische Grunderfahrungen gesammelt und Lernfreude gestärkt. Projekte, Ausflüge und Alltagssituationen bieten echte Anlässe für Mengen, Formen, Muster, Vergleiche, Messen und Problemlösen. Die räumlichen Möglichkeiten der dritten Etage unterstützen konzentriertes Arbeiten und Bewegung in einem guten Wechsel.

Ernährung

Frühstück wird täglich frisch vor Ort zubereitet, das Mittagessen kocht unsere Küchenkraft mit viel Sorgfalt. Wir achten auf Abwechslung, bevorzugen Bioprodukte und saisonales Obst und Gemüse. Zur Vesper gibt es frisches Obst, Gemüse und Brot. Allergien und kulturelle Besonderheiten werden berücksichtigt.

Familiäre Atmosphäre und Zusammenarbeit mit Eltern

Unsere Kita ist geprägt von einer warmen, familiären Atmosphäre. Eltern und Team arbeiten partnerschaftlich zusammen, tauschen sich regelmäßig aus und gestalten das Kita-Leben aktiv mit. Viele Familien sind untereinander gut vernetzt und unterstützen sich gegenseitig. Dieses Miteinander gibt den Kindern Sicherheit und stärkt die Gemeinschaft.

Kita Mima Einblick

Das Team aus der Kita Mima